Andreasgasse, Bürohaus

Projektdaten

Projekt-Art:

Sanierung I Umbau I Begrünung

Auftraggeberin:

Sozialbau AG

Planung:

RATAPLAN - Architektur ZT GmbH

Landschaftsarchitektur:

DnD Landschaftsplanung ZT KG

Gemeinsam mit:

Otto Arnold, Christof Mathes, Manfred Scheiblreiter, Markus Steinmair, Katharina Wörgötter, Erwin Zeisel

Fertigstellung:

03/2021

BGF inkl. KG:

3.338 m²

Auszeichnung:

GEBAUT 2021

Projektbeschreibung

Integration in der Schutzzone

Der Straßentrakt blieb als ein relevanter Bestandteil des vorgründerzeitlichen Ensemles bis zur Mittelmauer erhalten. Durch Zurückstaffelung werden die beiden Neubautrakte sowohl zum Hofmobiliendepot als auch zum Park hin dezent in den Maßstab des historischen Bestandes eingefügt. Erst aus der Distanz nimmt man die volle Kubatur wahr, die dann mit der bereits jetzt dichtbebauten Umgebung optisch verschmilzt. Da sich das Ensemble auch in der Dachlandschaft abbildet, lassen vorgelagerte fixe Sonnenschutz-Lamellen in der Farbe der umgebenden Dächer den zweigeschossigen Dachausbau in den Hintergrund treten. Diese, großflächig über die gesamte Dachfläche vorgesetzte Schichte wird den unterschiedlichen Anforderungen an den Wind- und Sonnenschutz sowie den Bedürfnissen nach Ausblick durch eine entsprechende Lamellenstellung gerecht.

Urbanes Grün

Die durch den Rücksprung im DG gewonnene Freifläche mit Wienblick Richtung Ost und Süd dient zugleich der Erholung und als Arbeits- und Besprechungsbereich im Freien. Um der sommerlichen Überhitzung entgegenzuwirken, werden die raumhohen Glasfassaden durch fixe Sonnenschutzlamellen beschattet. Dazwischenliegende Pflanztröge machen diese Schichtung zu einem grünen Filter. Durch weiteres Abrücken nach Süden, kann der Zwischenraum wie eine Pergola genutzt werden. Das hofseitige Flachdach wird im 1. OG ebenfalls als Terrasse genutzt. Die Beschattung durch eine Pergola ermöglicht auch bei Nachmittagssonne eine angenehme Atmosphäre im Freien. Der kleine Hof im EG profitiert durch die optische Erweiterung zu dem um eine Sitzbank höher gelegenen Nachbarfreiraum. Die freigelegte Feuermauer des nördlichen Nachbargebäudes wird begrünt. All diese Maßnahmen leisten als „grüne Insel am Park“ neben dem Mehrwert einer hohen Aufenthaltsqualität in einem durch Pflanzen generierten Mikroklima einen nicht unerheblichen Beitrag zur Stadtkühlung des dicht bebauten Umfeldes. Die künstlich beleuchtete grüne Wand an den zweigeschossigen Bereichen in der inneren Dunkelzone sind atmosphärisch als „grüne Insel“ ein Kontrapunkt zu den Arbeitsbereichen und haben durch Verdunstung und Luftzirkulation zusätzlich kühlende Wirkung.

 

Stimme des Bauherren

"Das Erhaltenswerte zu bewahren und mit dem Neuen in eindrucksvoller Weise zu kombinieren und Architektur im Gründerzeitviertel weiter zu entwickeln, ist dem Architekturbüro Rataplan [...] in höchstem Maß gelungen. Am Ende eines intensiven Prozesses, [...], steht ein Haus, das sich einerseits sehen lassen kann und andererseits unserer Firma ein neues, wunderschönes Zuhause gibt. "
(Karin Kieslinger, Geschäftsführung EGW 18.03.2021)

© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© Anna Stöcher
© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© RATAPLAN
© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© Anna Stoecher
© Anna Stöcher
© Anna Stoecher
© RATAPLAN
© RATAPLAN
© RATAPLAN
© RATAPLAN