ARTAPLAN
Projektdaten
Projekt-Art:
Kunst I Ausstellung
Idee:
RATAPLAN - Architektur ZT GmbH
Künstler:innen:
Julia Münster, Rina Treml und Stefan Maier, Caspar Nikolaus Stützle, Magdalena Zeisel, Abdul Sharif Baruwa, Eva Schlögl
Ausstellungen:
Juni 2025, April 2024, April 2023, Februar 2021, Februar 2020, Dezember 2019, Oktober 2019
Projektbeschreibung
ARTAPLAN
RATAPLAN hat ARTAPLAN ins Leben gerufen, um das Büro zu einem Ort der Zusammenkunft und Vernetzung zu machen. Als Ausstellungsraum erfährt das Studio eine Umkehrung nach außen, ist zugleich Arbeitswelt und Präsentationsfläche und wird zu einem Platz für anregende Begegnungen. In regelmäßigen Abständen laden wir Künstler*innen dazu ein, unsere Büroräume zu bespielen und diese für einen kreativen Dialog zu öffnen.
Künstler*innen
Caspar Nikolaus Stützle & RATAPLAN, "Seraph in the Flying Gardens" ARTAPLAN Juni 2025:
Wie wichtig sind uns begrüne Städte? Was bedeutet „Grüne Architektur“? Und was kann Architektur bzw. Kunst zum Thema Klimawandelanpassung beitragen?
So einiges. Das Konzept der Flying Gardens – bepflanzte Netzkonstruktionen in Straßen und auf Plätzen, wo keine Bäume wachsen können, sind eng verwoben mit den „Seraphen“, den Kunstwerken aus Gips von Nik Stützle. Anmutig, frei und luftig bewegen sich die fein gewobenen und grob gekörnten Skulpturen im Raum, wo sich Tuch-Netze ganz im Sinne von Frei Paul Ottos Arbeiten im Leichtbau durch die Zimmer ziehen.
Als interdisziplinäre Veranstaltung kommt diesmal ein neues Format in Form von Impulsbeiträgen von Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen hinzu. Ziel ist es, Informationen zu teilen, sich auszutauschen, Fragen zu beantworten, womöglich sogar Fragen aufzuwerfen und nicht zuletzt, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Um dem gerecht zu werden, war die Veranstaltung diesmal auf 3 Events aufgeteilt:
#VERNISSAGE mit Führung durch die Büroräumlichkeiten.
#GREEN PUBLIC mit Impulsbeiträgen von:
° Bernhard Scharf (BOKU IBLB, Green4Cities GmbH…) „Die lebenswerte Stadt ist grün.“
° Gerhard Huber (RATAPLAN) „Genese einer grünen Physiognomie. Von der Idee zur Realisierung am Beispiel von Fassadenbegrünungen im Bestand.“
° Nik Stützle (RATAPLAN) „Flying Gardens. Grüne Netze, wo Bäume nicht wachsen können.“
° Thomas Ferwagner (MSIng officium GmbH, DE) „Seraph in Ithaca. Von der Vision zur Realisierung von Netzkonstruktionen.“
#FINISSAGE mit Impulsbeiträgen von:
° Gerhard Huber (RATAPLAN) „Genese einer grünen Physiognomie. Von der Idee zur Realisierung am Beispiel von Fassadenbegrünungen im Bestand.“
° Nik Stützle (RATAPLAN) „Flying Gardens. Grüne Netze, wo Bäume nicht wachsen können.“
° Erwin Zeisel (RATAPLAN) „Vision oder Realität? Einsatzgebiete von KI in der professionellen digitalen Bildproduktion.“
° Doris Schnepf (Green4Cities GmbH) „Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch! Die klimafitte Stadt zwischen Freiraumplanung und Architektur.“
Moderation: Petra Pawliska (RATAPLAN) und Ines Otter (grünstattgrau GmbH)
https://www.casparnikolaus.com/
https://www.flying-gardens.com/
https://www.officium.de/website/impressum.html
https://www.green4cities.com/
https://gruenstattgrau.at/
Julia Münster, "OFF STAGE" ARTAPLAN April 2024:
Die Wiener Schneidermeisterin, Kostümbildnerin und Burlesque-Künstlerin lädt in die Welt ihres Handwerks ein. Abseits der Bühne, „OFF STAGE“ präsentiert, geben die Unikate Einblick in das vielseitige Handwerk hinter den Kulissen. Nahezu schwebende Präsentationen der Objekte ermöglichen es, die Stücke in all ihren Details und Facetten von außen UND innen zu betrachten: Von Papagenas Federkleid über Burlesque-Kostümen verschiedener Acts bis hin zu von der faszinierenden Unterwasserwelt inspirierten Werke laden zum Phantasieren und Entdecken ein.
Julia Münster lebt und arbeitet als Leiterin des Kostümfundus und der Kostümwerkstatt des Instituts für Gesang und Musiktheater in Wien.
Rina Treml und Stefan Maier, "inter matter" ARTAPLAN April/Mai 2023:
In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen Rina Treml und Stefan Maier Arbeiten zum Thema „Natürlich und Artifiziell, Analog und Digital“. Die Ausstellung kann im Zeitraum vom 20. April bis 25. Mai unter vorheriger Anmeldung besucht werden. Eine Finnisage findet am 25.5.2023 ab 18:00 statt.
Die künstlerischen Arbeiten konzentrieren sich auf die Wechselwirkung zwischen Natürlichem und Artifiziellem und der Schnittstelle von Kunst und Architektur.
In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen unserer physischen Welt und der Digitalen bereits stark verschwimmen, ist die Ausstellung ein Versuch über eben diese Grenzen zu reflektieren und diese neu zu verhandeln. Die ausgewählten Werke arbeiten mit verschiedenen Medien und Materialien, von traditionellen analogen Materialien bis hin zu digitalen Technologien und hinterfragen die Natürlichkeit im Digitalen und die Digitalität des Natürlichen.
Rina Treml ist Architektin und Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Nord- und Südtirol; an den Schnittstellen und gerne im Kollektiv.
https://rinatreml.com
Stefan Maier ist Künstler und arbeitet in der Schnittstelle Kunst und Architektur. Er lebt und arbeitet in Wien.
https://stefanmaiermite.com/
Caspar Nikolaus Stützle, „Seraph“ ARTAPLAN in geschlossenen Räumen Februar 2021:
Wunderbare Geschichten erzählen uns die Kunstwerke aus Gips von Nik Stützle. Fein gewoben und grob gekörnt mit rauer Oberfläche und weicher Wirkung, schwer und leicht zu zerbrechen, mit linear strukturierter Fläche und rund modellierten Öffnungen… Niks Bilder und Modelle aus dem so kontrastreichen Material Gips laden zum Träumen und Verweilen ein…
Caspar Nikolaus Stützle lebt und arbeitet als Architekt, freischaffender Künstler und Projektentwickler (Wienbalkon) in Wien.
https://www.casparnikolaus.com/
Magdalena Zeisel, „film I still I life“ ARTAPLAN Februar 2020:
Seit 2010 fokussiert sich Magdalena Zeisel auf Fotografie und bewegt sich darin hauptsächlich in zwei scheinbar gegensächlichen Themen; Stillleben und Tanz. Ihre Methoden und Perspektiven zeigen jedoch enge Gemeinsamkeiten auf.
In dem Foto- und Video Projekt „film – still - life“ (laufend) untersucht die Künstlerin die Materialisation durch Licht und Raum bis hin zur Abbildung einer Illusion.
Die Serie besteht derzeit aus 4 Phasen: "film-still-life", "film-still-life#uncommon places", "film-still-life#pleinair", "RE-installed still-life".
Magdalena Zeisel ist bildende Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Wien.
http://www.magdalenazeisel.com
Abdul Sharif Baruwa, „Arrival“ ARTAPLAN Dezember 2019:
"Das Verständnis um die Gleichzeitigkeit verschiedener Lösungsansätze scheint wichtiger als der ideale Zustand." (Abdul Sharif Baruwa)
Abdul Sharif Baruwa ist bildender Künstler, lebt und arbeitet in Wien.
Eva Schlögl, „EINBLICK“ ARTAPLAN Oktober 2019:
RATAPLAN eröffnete die Reihe ART.APLAN mit Fotografien von Eva Schlögl.
Mit dem Ausstellungsbeginn „Einblick“ holen wir uns Eindrücke über den Arbeitsvorgang künstlerischen Schaffens. Was verbirgt sich hinter den Fenstern einer Wohnung oder eines Büros? Was ist sichtbar?
Eva Schlögl lebt und arbeitet als Architektin und freischaffende Künstlerin in Wien.
http://evaschloegl.at/