Flying Gardens
Projektdaten
Projekt-Art:
Konzepterstellung I Straßenbegrünung
Förderung:
"Kreativwirtschaftprojekt" der Wirtschaftsagentur Wien
Fördereinreichungen:
in Stuttgart und Wien 2024, 2025
Planung:
RATAPLAN - Architektur ZT GmbH
Partner*innen:
Doris Schnepf (Green4Cities GmbH), Thomas Ferwagner (MSIng officium GmbH)
Zeitraum:
seit 07/2024
Projektbeschreibung
Projektbeschreibung
Im Sinne von klimafitten Städten lässt sich die Idee, überall Bäume zu pflanzen und unseren Lebensraum in grüne Oasen zu verwandeln, schwer umsetzen. Unter den Straßen verlaufen Kanäle und Leitungen und in Bereichen mit Tiefgaragen und U-Bahnen ist oft nur wenig Platz für den erforderlichen Wurzelraum von Bäumen. So entstand die Idee, eine attraktive Lösung für eine großflächige minimalinvasive und schnelle Begrünung für Straßen und Plätze in Städten zu finden. Als innovatives, modulares Begrünungssystem für urbane Räume bieten die Flying Gardens nicht nur Schatten und Kühlung, sondern stellen ein ästhetisches und künstlerisches Konzept dar, das Architektur und Natur in eine harmonische Einheit bringt. Die Produkte adressieren Straßen, Märkte und Parkplätze und bieten flexible Lösungen für urbane Hitzeinseln.
Architektur
An eine einfache, platzsparende und effiziente Stahlkonstruktion sind Netze befestigt, sodass diese nicht an Gebäude gespannt werden müssen. In unterschiedlichen Abständen angebracht, ergeben die Netzflächen Öffnungen für einen natürlichen Lichteinfall oder auch Baumpflanzungen. Blauregen, Trompetenblume, Wilder Wein und andere schnellwachsende Rankpflanzen klettern bodengebunden oder aus Trögen, entlang der Stahlstützen gen Himmel und verbreiten sich über das Netz. Je nach Jahreszeit hinterlässt das schattenspendende Blätterdach ein eindrucksvolles Licht- und Schattenspiel am Boden. Die Stützen sind variabel positionierbar, um auf Hindernisse im Erdreich oder auf Anforderungen oberhalb reagieren zu können. So kann die Konstruktion leicht an die verschiedenen städtischen Gegebenheiten angepasst und in bestehende Infrastrukturprojekte integriert werden. Als schattenspendendes Blätterdach verbessern die „Flying Gardens“ das Mikroklima, reduzieren die gefühlte Temperatur um bis zu 10°C und erhöhen die Aufenthaltsqualität als ein konsumfreies Wohnzimmer für alle in städtischen Räumen.