Im Laufe der Jahre haben wir einen Arbeitsprozess entwickelt, in dem zu Beginn eines Projektes alle im Entwurf eingebunden sind, ihre Ideen einbringen und vielfältige Antworten auf die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen entwickeln. Daraus entsteht eine Dynamik aus ständiger Selbstreflektion und tiefgreifender Analyse der Möglichkeiten, in welche die Auftraggeber eingebunden sind. Die unterschiedlichen Einzelpositionen in der Gruppe garantieren dabei ein stilistisch erweitertes Spektrum.
Wir alle sind RATAPLAN und keiner allein ist RATAPLAN - einzeln würden wir andere Entwürfe erzielen. Alle im Team sind befähigt, das jeweilige Projekt vom ersten Konzept an, weiter von Vorentwurf und Kostenschätzung über die Büroleistungen, Entwurf, Polier-und Detailplanung, Kostenermittlungsgrundlagen und Angebotsvergabe, bis hin zur örtlichen Bauaufsicht zu betreuen. Das garantiert eine Kenntnis über den gesamten Projektablauf, die für die Detailentwicklung und die Kostenkontrolle eine erhebliche Rolle spielt.
Das Arbeiten in der Gruppe bedeutet, dass jede und jeder Einzelne im Projekt ersetzbar ist, so können wir uns die Möglichkeit, individuelle Freiräume zu nutzen, garantieren.

Diese von uns entwickelte Struktur der Zusammenarbeit findet eine Antwort in unserer Architektur. Die Beweglichkeit, auf die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen zu reagieren, zeigt sich in offenen Raumerlebnissen. Das Augenmerk liegt dabei auf vorgefundene Gegebenheiten, deren Eigenheiten die Besonderheit eines Ortes ausmachen. Der Umbau von und der Neubau in bestehender Substanz ist seit jeher unser Hauptbetätigungsfeld. Ein Gespür für die Einzigartigkeit der Gebäude zu entwickeln, Strukturen freizulegen, um damit das Objekt in seiner Besonderheit hervorzuheben, stellen die spannenden Momente für uns dar. Die Kombination aus Alt und Neu und der Einsatz von Materialien in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit, ergeben ein homogenes Ambiente.

Auszeichnungen / Preise

  • Bravourleistung SILBER: Wiener Stadterneuerungspreis 2025 / Projekt: VHS Ottakring / Juni 2025
  • GEBAUT 2024 / Projekt: Wohnhaus Nordbahnhof / April 2025
  • Sonderpreis BUSINESSART - ÖGUT UMWELTPREIS 2024 / Projekt: GLASGrün / November 2024
  • Sonderpreis LEBENSART - ÖGUT UMWELTPREIS 2022 / Projekt: Meidlinger "L" Demo / Mai 2023
  • GEBAUT 2021 / Projekt: Bürohaus Andreasgasse / Juni 2022
  • GEBAUT 2020 / Projekt: Hebewerk Laaerberg / Juni 2021
  • Certified by "GREAT PLACE TO WORK" / Projekt: WAW, Relocation Wirtschaftsagentur Wien / September 2018
  • GEBAUT 2016 / Projekt: Villa am Rande des Wienerwaldes / Juni 2017
  • GEBAUT 2015 / Projekt: "Cooler Schatten" Amtshaus Grabnergasse / Juni 2016
  • GEBAUT 2010 / Projekt: Wohn-, Büro- & Geschäftshaus Neutorgasse / Juni 2011
  • GEBAUT 2005 / Projekt: Stadtvillen Kaserngasse / Juni 2006
  • Lob und Anerkennung Wiener Stadterneuerungspreis 2005 / Projekt: ARENA Wien
  • Wiener Stadterneuerungspreis 2000 / Projekt: Wohnprojekt Hegergasse
  • Anerkennung Grundstücksbeirat: BESTE PROJEKTE des Jahres 1996 / Projekt: Wohnhaus Autofabrikstraße

Nominierungen

  • "best of the week" cg architects / Projekt: Flying Gardens Karmelitermarkt Vienna, Schaubild
  • Wiener Stadterneuerungspreis 2023 / Projekt: Bürohaus Andreasgasse
  • ETHOUSE AWARD 2018 / Projekt: Bürohaus AKM Baumannstraße
  • BAUHERRENPREIS 2010 / Projekt: NÖ Landesmuseum St. Pölten
  • DIVA AWARD 2010 / Projekt: Wohn-, Büro- & Geschäftshaus Neutorgasse
  • 2. Österreichischer Stahlbaupreis 2009 / Projekt: NÖ Landesmuseum St. Pölten